Change Management

Change Management - Martens und Kollegen - Düsseldorf

Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen manche Mauern, die anderen setzen Segel Lao-tse

Was ist Change-Management?

Per Definition bezeichnet Change- oder Veränderungsmanagement das aktive Steuern der Veränderung. In einem terminierten Rahmen wird die gelebte Änderung einer Organisation angestrebt. Damit der angestrebte Zustand zur gelebten, neuen Norm wird, gibt es im Veränderungsmanagement verschiedene Methoden und Instrumente, die die Veränderungsprozesse segmentieren und steuerbar machen.

Change Management hilft Unternehmen dabei,

  • ein generelles Bewusstsein für die Notwendigkeit der Veränderung zu etablieren.
  • den Mitarbeitern eine klare Vision des angestrebten Ziels und des Weges dorthin aufzuzeigen
  • Widerstände abzubauen und entstehende Unsicherheiten aufzufangen.

Unternehmen unterliegen heute vermehrt einem zeitlich und technologisch motivierten Anpassungsdruck im Wettbewerb, gleichwohl ist dieser Mechanismus auch ihre Triebfeder und die Grundvoraussetzung dafür durch permanente Wandel handlungs- und wettbewerbsfähig zu bleiben. Organisationen, die den laufend verändernden Rahmenbedingungen flexibel begegnen, sichern sich nachhaltig Ihren Platz im Markt und Wettbewerb. Einem Change Management in Krisenzeiten wird somit schon aktiv gegengesteuert.

Unternehmen unterliegen permanentem Wandel, haben Wachstums- und Depressionsphasen, wirtschaftlichen Erfolg oder fusionieren mit anderen Unternehmen. Die Folge: Permanent werden Strukturen sowie Abteilungen und Bereiche angepasst. All dies geschieht mit Druck vom Markt und Wettbewerb aus verschiedenen Motivationen:

  • Zeit: Unternehmen müssen unter zeitlichem Druck Up-to-Date bleiben um nachhaltig zu bestehen.
  • Ressourcen: Rohstoffe werden knapper und teurer.
  • Globalisierung: Ressourcen stehen nicht immer im Heimatmarkt zur Verfügung, aktuelle geopolitische Konflikte zeigen diese Abhängigkeiten auf, gleichwohl sind Absatzmärkte von globalen Anbietern bestimmt.
  • Nachhaltigkeit: politischen und gesellschaftlichen Forderungen in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften und soziale Verantwortung
  • Politik: Immer strengere Gesetze und Zertifizierungen

Gleichzeitig müssen Unternehmen den Forderungen nach einer besseren Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter Rechnung tragen und Perspektiven schaffen, um als Arbeitgeber weiterhin attraktiv zu bleiben. Nur eine Führung, die den Wandel als Chance und Veränderung, als Triebfeder begreift, kann diese Herausforderungen in Erfolge verwandeln.

Welche Change Management-Ansätze gibt es?

Zu den bekanntesten Modellen zählen die Change-Kurve von Elisabeth Kübler-Ross, das 3-Phasen-Modell von Kurt Lewin und das 8-Stufen-Modell von John P. Kotter. Grundsätzlich beschäftigen sich die Modelle damit, wie Mitarbeiter, Teams und Unternehmen Veränderungen umsetzen, emotional bewältigen und als neuen Normalzustand akzeptieren.

Die Veränderungskurve nach Kübler-Ross zur persönlichen Motivation in Veränderungsprozessen

Elisabeth Kübler-Ross beschreibt ein Modell, wie Menschen Veränderungen persönlich verarbeiten und emotional mit diesen umgehen. Wenn Unternehmen die jeweiligen, emotionalen, Zustände Ihrer Mitarbeiter und Kunden in solchen Phasen verstehen und dementsprechend agieren, können Sie viel besser antizipieren und den Prozess erfolgreicher und zeitlich bestimmter erreichen.

Kuebler-Ross-Modell-Martens und Kollegen
Kübler-Ross-Modell

3-Phasen-Modell nach Lewin

Lewins Modell gilt als Grundsatzmodell. Er beschreibt die mit der Veränderung einhergehende Verhaltensänderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Beispiel eines Eiswürfels, der bis zur Neugestaltung 3 Phasen durchläuft: Auftauen (Unfreeze), Veränderung (Change) und Einfrieren (Refreezing).

Levin-Modell-Martens und Kollegen
Lewin-Modell

8-Stufen-Modell nach Kotter

John P. Kotter konzentriert sich in seinem 8-Stufen-Modell auf die Menschen, die die Veränderung durchlaufen. Er segmentiert den Wandel mit Betrachtung der Personen um Widerstände abzubauen und Vertrauen in den neuen Weg zu etablieren.  

Die 8 Stufen beschreiben die einzelnen Stufen des Veränderungsprozesses: Von der Schaffung des Veränderungsklimas, über die Einbindung der Organisation bis zur Umsetzung und Verankerung der neuen Kultur.

Kotter-Modell-Martens und Kollegen
Kotter-Modell

Ein Unternehmen muss sich in der heutigen Zeit immer schneller auf seine Umwelt einstellen. Um in diesem dynamischen Wandel zu bestehen, müssen stetige Veränderungen stattfinden, um erfolgreich in der Zukunft zu agieren. Dabei können Veränderungen helfen in Krisenzeiten zu bestehen, bei einer Fusion die nötigen Stellhebel zu aktivieren oder auch innerbetriebliche Abläufe zu restrukturieren.

Nicht zuletzt müssen moderne Unternehmen der sich ändernden Arbeitswelt Rechnung tragen, um für potentielle Kandidaten und die eigenen Mitarbeiter attraktiv zu bleiben. Es ist quasi Voraussetzung, den Wandel permanent voranzutreiben um weiter attraktiv zu bleiben.

Change mit Martens & Kollegen:

Wir sind Ihre Change Manager und setzen neue Ideen in Vertrieb, Marketing und der Organisation um. Wir sind direkt, aber fair und nehmen die Organisation immer motiviert mit auf den neuen Weg. Ihre Chance im Wandel.